Rückschau

Donnerstag, 21. November 2024, 19 Uhr, Stadtbibliothek Weimar

Die Schlösser und Parks von Großherzogin Sophie in Polen

Vortrag Dr. Bernhard Post

Heinrichau, Permalink: http://www.zeno.org/nid/20000616184, Lizenz: Gemeinfrei, Kategorien: Bild (groß) · Ansichtskarte

 

In diesem Jahr erinnerten zahlreiche Veranstaltungen an den 200. Geburtstag von Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach, die sich große Verdienste um das Großherzogtum erworben hat. Weniger im Bewusstsein sind die ehemaligen Besitzungen der Großherzogin in Polen, die Schlösser Racot und Heinrichau. Als Kind hatte die niederländische Prinzessin Sophie eine landwirtschaftliche Ausbildung genossen.  Zu ihren beiden Schlössern in Polen gehörten daher wunderbare Parks. Darüber hinaus gestaltete Großherzogin Sophie ihre polnischen Besitzungen als landwirtschaftliche Mustergüter.

 

In seinem Vortrag stellte Dr. Bernhard Post, Mitglied Grüne Wahlverwandtschaften, vor sehr vielen Zuhörer*innen die Schlösser Racot und Heinrichau vor. Sehr interessant waren seine Schilderungen anhand seiner ausführlichen Recherchen über die beiden Schlösser und Parks und auch zu deren jetzigem Zustand, da er mit seiner Familie beide Orte besuchte und so aus eigener Anschauung zu Details berichten und diese dokumentieren konnte. 

 


Freitag, 8. November 2024., 15 Uhr, Park Belvedere, Kleine Grotte

Zwei Linden für Belvedere 

Symbolisches Angießen der beiden Neuen


Symbolisches Angießen der zwei neugepflanzten Winterlinden, Park Belvedere, Nov. 2024. Fotos: Rauch

 

Die Grünen Wahlverwandtschaften hatten während ihrer Mitgliederversammlung im Jahre 2022 einen Buchbasar veranstaltet und dessen Erlös noch etwas aufgestockt. Dafür wurden eine Graupappel für den Asbachgrünzug Weimar und zwei Winterlinden für den Park Belvedere gespendet.  Die Bäume waren einem starken Sturm im Jahre 2022 zum Opfer gefallen. 

Die Pappel wurde schon ersetzt. Nun folgte die Lindengruppe gegenüber der Kleinen Grotte in Belvedere.

 

Für die Vorbereitung und fachliche Unterstützung zeichneten Mitglieder der Grünen Wahlverwandten und die Gartenabteilung der Klassik Stiftung Weimar verantwortlich.

Die neuen Bäume wurden aus gartendenkmalpflegerischen Gründen am gleichen Standort gesetzt, eine Arbeit, welche die Belvederer Gärtner*innen schon vorher fachgerecht ausführten. Unter ihrer Obhut und Pflege werden sich beide Linden hoffentlich wieder zu einer markanten, das Parkbild an dieser Stelle bereichernden Baumgruppe entwickeln.

 

Die Aktion fand mit dem symbolischen Angießen vor Ort ihren feierlichen Abschluss.