Im Erinnerungsjahr an die Ankunft Goethes in Weimar vor 250 Jahren widmen sich einige Veranstaltungen des Vereins Grüne Wahlverwandtschaften dem vielfältigen Wirken Goethes, aber auch den Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume, Parks und Grünzüge.
-Änderungen vorbehalten-
MÄRZ
Donnerstag. 6. März 2025, 18:00 Uhr, Jugend- und Kulturzentrum mon ami
Mitgliederversammlung und Wahl
Zu Beginn der Vortrag zum „Kulturprojekt 1925“ von Dr. Oliver Trepte, Bauhaus-Universität, Fakultät Architektur und Urbanistik
Das „Kulturprojekt 1925“ im Asbach-Tal gehört zu den bedeutenden städtebaulichen Entwicklungen Weimars nach dem I. Weltkrieg. Es reicht vom Weimarhallenpark am Stadtzentrum bis zum Wimaria-Stadion. Darin eingebettet liegt das von 1926 bis 1928 erbaute Schwanseebad.
Sonnabend, 22. März 2025, 10:00 Uhr, Historischer Friedhof, Hauptgebäude, Wirtschaftshof
Pflegeeinsatz an Gräbern im Umfeld des im vorigen Jahr sanierten Grabes Johann Heinrich Meyer („Kunschtmeyer“), das im Anschluss der Öffentlichkeit übergeben wird.
APRIL
Mittwoch, 9. April 2025, 17:30 Uhr, Goethe-Nationalmuseum
Lesung „Gärtner der Nation. Die vier Leben des Karl Foerster“
Mit Dr. habil. Clemens Alexander Wimmer (Autor) und Peter Rauch (Schauspieler)
Gemeinsame Veranstaltung mit der DGGL, Landesverband Thüringen e.V., dem Verlag und der Klassik Stiftung Weimar
Freitag, 25. April 2025, 17:00 Uhr, Wimaria-Stadion, Tribünengebäude
Führung zu Bäumen und deren Verwendung im Gartendenkmal „Kulturprojekt 1925“ am „Tag des Baumes“
Führung mit Thomas Bleicher, Grüne Wahlverwandtschaften e.V.
Die Verwendung von Bäumen und Sträuchern gehört zu den wichtigen Gestaltungsmitteln der Park- und Gartengestaltung. Nach den Gestaltungsstilen mit starker landschaftlicher und „natürlicher“ Ausprägung veränderte sich mit Reformbewegungen in Architektur und Gartengestaltung Anfang des 20. Jhd. der Einsatz von Gehölzen. Die Parkanlagen wurden nun von einer anderen Formensprache geprägt.
Der internationale Tag des Baumes in seiner heutigen Form beruht auf einem Entschluss der Vereinten Nationen im Jahr 1951 und wird in Deutschland seit 1952 bundesweit am 25. April begangen.
Sonnabend, 26. April 2025, 10:00 Uhr, Landgut Holzdorf, Eingang Herrenhaus
Pflegeeinsatz im Park
MAI
Sonnabend. 17. Mai 2025, 08:00 Uhr, Katholische Kirche
Exkursion nach Nordhausen – Park Hohenrode und dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau Nordhausen 2004
Gemeinsam mit der DGGL, Landesverband Thüringen e.V.
„Die zehn Hektar große historische Parkanlage mit Villa, Nebengebäuden und Pavillon bilden ein herausragendes künstlerisches Zeugnis des 19. Jahrhunderts. Carl und Fritz Kneiff prägten den Park durch ihre Sammelleidenschaft für seltene Bäume und Sträucher. Hohenrode ist unter den Werken des Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer heute das einzige bekannte Beispiel, das ohne Flächenverluste, Überformung oder störende Einbauten erhalten geblieben ist.“ (park-hohenrohde-nordhausen.de)
Sonnabend, 24. Mai 2025, 10:00 Uhr, Schloss Belvedere
Parkspaziergang mit Musik im Park Belvedere
Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere musizieren an verschiedenen Orten im Park, die direkt oder indirekt mit Goethes Wirken in Belvedere zu tun haben. Ergänzend gibt es dazu entsprechende Erläuterungen.
JUNI
Freitag, 6. Juni 2025, 17 Uhr, Residenz Cafe Weimar
„Stammtisch“ Grüne Wahlverwandtschaften e.V.
Treffen interessierter Mitglieder am Austausch interessanter Themen und Vorschlagen zur weiteren Vereinsarbeit
Sonnabend, 14. Juni 2025, 19 :00Uhr, Stadtzentrum
Diner en blanc
Sommerfest in Weiß in der historischen Altstadt Weimars gemeinsam mit der Bürgerstiftung Weimar
JULI
Sonnabend, 12. Juli 2025, 10:00 Uhr, CO-LABOR am Stadtschloss
„Parkanlagen im Klimawandel“
Führung durch den Ilmpark
AUGUST
Donnerstag, 28. August 2025, Frauenplan
Familien- und Kinderprogramm zum Goethegeburtstag
SEPTEMBER
Sonntag, 14. September 2025, 10:00 Uhr, CO-LABOR am Stadtschloss
Tag des offenen Denkmals. Motto: „Wert-voll“
Die Parkanlagen Weimars als unverzichtbare Bestandteile im Gesamtbild der Stadt und ihre Bedeutung im Klimawandel
Bei diesem Termin soll neben den unmittelbaren und sichtbaren Auswirkungen der Klimaveränderungen insbesondere auf die Bedeutung der Gartendenkmale im System der städtischen Grünzüge und damit auf ihre Bedeutung für die Lebensqualität in der Stadt über den kulturhistorischen Wert hinaus Wissen vermittelt werden.
Sonnabend, 20. September 2025, 10:00 Uhr, Goetheplatz
Teilnahme am „World Cleanup Day Weimar“
“Die Welt räumt auf”. Weimar beteiligt sich. Jeder einzelne Beitrag zählt. Kronkorken, Zigarettenstummel, Glas- und Plastikmüll sind, zum Beispiel, eine Gefahr für die historischen Park- und Gartenanlagen Weimars.
„(…) Dieser besondere Tag ist ein Aufruf an Menschen weltweit, sich am 20. September zusammenzuschließen und aktiv an der Beseitigung von Umweltverschmutzung teilzunehmen. (…) 2024 beteiligten sich Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern am World Cleanup Day. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt. Mach mit bei der weltweit größten Cleanup Sammelaktion am World Cleanup Day. (…) Die Aufnahme in den UN-Kalender am 20. September bestätigt die Wirksamkeit und den Einfluss des World Cleanup Day als Instrument des Wandels. (…)“ (www.worldcleanupday.de)
Sonnabend, 27. September 2025
GartenKultur Thüringen – Die Belvederer Allee in Weimar
Exkursion gemeinsam mit der DGGL, Landesverband Thüringen e.V.
OKTOBER
Sonnabend, 18. Oktober 2025, 10:00 Uhr, CO-LABOR am Stadtschloss
Auf den Spuren von Goethes Zeichenmotiven im Ilmpark und in der Landschaft Weimars
Gemeinsame Veranstaltung mit der Weimarer Kunstgesellschaft von Cranach bis Rohlfs e.V.
Führung mit Dorothee Ahrendt, Grüne Wahlverwandtschaften e.V., und Dr. Christoph Orth, Kustodie Graphische Sammlungen, Klassik Stiftung Weimar
Am 7. November 1775 traf Goethe in der Residenzstadt Weimar ein. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit beschäftigte er sich auch mit Naturwissenschaften und der bildenden Kunst. Im Ilmpark verwirklichten Goethe und sein Herzog Carl August ihre gartenkünstlerischen Ideen. Mehrere Zeichnungen Goethes mit Motiven des Ilmparks und der Landschaft um Weimar sind erhalten geblieben.
NOVEMBER
Donnerstag, 20. November 2025, 19:00 Uhr, Stadtbücherei Weimar
„Wald im Klimawandel“
Vortrag des Weimarer Revierförsters Wolfgang Grade